Welche EU-Finanzierungsmöglichkeiten für ländliche Gebiete gibt es?
Alle EU-Fonds und -Programme stehen grundsätzlich ländlichen Gebieten zur Verfügung. Die wichtigsten sind:
- Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Entwicklung des ländlichen Raums (europa.eu)
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Kohäsionsfonds: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäische Kommission (europa.eu) und Kohäsionsfonds (europa.eu)
- Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) – Beschäftigung, Soziales und Integration – Europäische Kommission (europa.eu)
- Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF): EMFAF (europa.eu)
- NextGenerationEU über die die Aufbau- und Resilienzfazilität: Aufbau- und Resilienzfazilität (europa.eu)
- Fonds für einen gerechten Übergang(JTF)
- LIFE-Programm
- Forschung und Innovation – Horizont Europa: Horizont Europa (europa.eu)
- Programm „Digitales Europa“
- Erasmus+ Startseite Erasmus+ (europa.eu)
- Europäisches Solidaritätskorps
- Binnenmarktprogramm
Alle Finanzierungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem ökologischen Wandel
Was ist das Instrumentarium für den Zugang zu EU-Mitteln und deren Kombination?
Dieses Instrumentarium soll lokale und territoriale Behörden und Interessenträger dazu anregen, die EU-Finanzierungsmöglichkeiten für die lokale Entwicklung und die Wiederbelebung ländlicher Gebiete zu nutzen. Außerdem soll es Erfahrungen und gute Beispiele von Akteuren vor Ort nutzen und Erfolgsgeschichten übertragbar machen.
Das Instrumentarium für EU-Finanzierungsmöglichkeiten für ländliche Gebiete soll den Begünstigten im ländlichen Raum und allen Akteuren der territorialen Entwicklung ermöglichen, von Synergien und Komplementaritäten zwischen Fonds und Instrumenten, die zur Entwicklung des ländlichen Raums beitragen, zu profitieren.
Wann beabsichtigt die Kommission, das Instrumentarium für EU-Mittel zu veröffentlichen?
Die Kommission plant eine erste Version des Instrumentariums für September 2023; das vollständige Instrumentarium soll im Dezember 2023 zur Verfügung stehen.
Worum geht es im Handbuch zu territorialen und lokalen Entwicklungsstrategien?

Das Handbuch bietet methodische Unterstützung für die für operationelle Programme zuständigen Verwaltungsbehörden, lokale Behörden und sonstige Organisationen, die an der Konzeption, Umsetzung und Überwachung von Entwicklungsstrategien beteiligt sind.
Darüber hinaus befasst sich die Veröffentlichung mit der territorialen Entwicklung über Städte, funktionale städtische Gebiete und Ballungsgebiete hinaus. Es bietet Anregungen für Überlegungen darüber, wie besonders relevante oder wiederkehrende politische Herausforderungen bewältigt werden können, mit denen die Akteure der territorialen Entwicklung konfrontiert sein könnten.
Weitere Informationen über das Handbuch zu territorialen und lokalen Entwicklungsstrategien.